Mobile Glasheizung ThermoUp FLOOR AIR 600 Watt
Die Infrarotheizung ThermoUp Floor Air ist eine mobile Glasheizung mit transparentem Heizkörper und einem besonders schlank ausgeführten Gehäuse, durch eine darunter befindliche breitere Standfläche steht die Heizung besonders stabil. Mit der Infrarotheizung ThermoUp Floor Air werden die Räumlichkeiten schnell und effizient beheizt. Das elegante, transparente Glas besticht durch ein modernes Design. Die Wärme entsteht beim ThermoUp Floor Air wie bei allen transparenten Infrarotheizungen im Innern des Glaskörpers und wird an die Umgebung abgestrahlt. Dadurch wird die besonders angenehme und gesunde Infrarotwärme gleichmäßig im Raum verteilt.
Einsatz und Anwendung
Die ThermoUp Floor Air Infrarotheizung zählt zur Oberklasse unter den mobilen Infrarotheizungen und vereint in sich bewährte Standards und neueste Heiztechnik für das ultimative Heizen. Sie eignet sich für Wohn- und Geschäftsräume und kann frei im Raum positioniert werden.
In Häusern und Wohnungen, in denen die vorhandenen Heizungen bei sehr tiefen Temperaturen oder hohen Temperaturschwankungen keine ausreichende Wärme liefern, ist der Einsatz der ThermoUp Floor Air ideal als mobile Infrarotheizung. Sie ist schnell im Aufenthaltsbereich aufgestellt und heizt innerhalb weniger Minuten den Raum auf. Eine schnelle behagliche Wärme auch bei tiefsten Außentemperaturen.
Darüber hinaus eignet sich die ThermoUp Floor Air Infrarotheizung ideal als Zusatzheizung in wenig beheizten Räumen wie Hobby- oder Gästezimmern. Durch die schnelle Erwärmung dank der Infrarotstrahlung schafft sie innerhalb kürzester Zeit ein angenehmes Raumklima.
Selbstverständlich ist die Infrarotheizung ThermoUp Floor Air auch sehr gut für den Einsatz in nicht beheizten und wenig genutzten Kellerräumen sowie Gartenschuppen geeignet, um diese schnell auf ein angenehmes Temperaturniveau zu bringen. Dadurch lassen sich unbeheizte Nebenräume auch kurzfristig nutzen.
Ausführungsarten und Schutzwirkung
Die Infrarotheizung ThermoUp Floor Air wird mit einem schwarzen Standfuß angeboten. Das Gehäuse ist gegen senkrecht fallendes Tropfwasser geschützt aufgebaut. Die Konstruktion bietet einen sicheren Stand der Heizung auf dem Fußboden.
Abmessungen und Gewicht
Die ThermoUp Floor Air Infrarotheizung hat eine Höhe von 46 cm und eine Breite von etwa 1,1 m. Der Standfuß hat eine Tiefe von etwa 18 cm an der breitesten Stelle und 4 cm am Gehäuse. Das elegante Glasheizelement ist nur etwa 0,8 cm tief. Das Gewicht des gesamten Geräts beträgt 13 kg.
Befestigung und Anschluss
Die mobile Infrarotheizung FLOOR AIR ist bei Auslieferung sofort einsatzbereit. Sie wird lediglich direkt auf den Boden gestellt und kann sofort genutzt werden. Der Anschluss an das 230 V Stromnetz erfolgt mit einem etwa 1,8 m langen Kabel über einen Schuko-Stecker an jede handelsübliche Steckdose.
Richtige Auswahl der Leistungsdaten von Infrarotheizungen
Eine Infrarotheizung passen Sie an die Wohnsituation an. Entscheidend ist, ob die Infrarotheizung als alleinige Heizungsart oder als Zusatzheizung genutzt wird. Bei einer Zusatzheizung ist die Leistung der Heizung nach dem persönlichen Wärmeempfinden zu wählen.
Eine mobile Infrarotheizung wird in Wohn- oder Geschäftsräumen überwiegend als Zusatzheizung eingesetzt, hier wird die Grundwärme durch die Leistung der vorhandenen Heizung erreicht. Wichtig für ein angenehmes Raumklima ist, dass die Strahlung der Infrarotheizung dort ankommt, wo sie benötigt wird. Daher ist für einen derartigen Einsatz die Strahlungsweite der Infrarotstrahlung von Bedeutung. Diese Strahlweite beträgt bei der FLOOR AIR ca. 3 m.
In wenig oder nichtbeheizten Hobby-, Keller oder Gästeräumen kann eine mobile Infrarotheizung auch als alleinige Wärmequelle eingesetzt werden. Für die Nutzung der FLOOR AIR Infrarotheizung im Wohn- oder Arbeitsbereich sind Randbedingungen wie die Isolation des Raums, die Anzahl der Außenwände, die Raumhöhe und die gewünschte Raumtemperatur ausschlaggebend. Um die Heizleistung zu berechnen, finden Sie hier weitere Informationen. Gerne können Sie uns auch direkt kontaktieren. Wir unterstützen Sie bei der Auswahl der Heizung und Berechnung der notwendigen Heizleistung.
Stromverbrauch und Kosten
Der Stromverbrauch einer Infrarotheizung lässt sich aus den Leistungsdaten bestimmen. Die maximale Leistung dieser Heizung im Betrieb beträgt 600 Watt. Umgerechnet in kW sind es 0,6 kW. Das bedeutet, dass eine Infrarotheizung mit 600 Watt pro Stunde eine Strommenge von 0,6 kWh verbraucht.
Für die Kostenberechnung müssen wir eine Annahme treffen, da es sehr viele unterschiedliche Stromtarife gibt. Der durchschnittliche Strompreis 2020 in Deutschland liegt bei 30 ct/kWh. Dieser liegt unserem Rechenbeispiel zugrunde.
Multipliziert man die Strommenge von 0,6 kWh mit dem Strompreis, ergeben sich Betriebskosten für diese Infrarotheizung von 18 ct/h bei Betrieb mit voller Leistung. Wird die Leistung der Infrarotheizung mit einem Thermostat geregelt, so sinken die Kosten entsprechend der Leistungsregelung.
ThermoUp FLOOR AIR – auf einen Blick
- Mobile Infrarotheizung mit transparentem Glasheizkörper für Innenräume
- Hohe Leistung von 600 Watt
- Schlanker Aufbau des Standfußes
- symmetrischer Aufbau des Heizkörpers durch beidseitiges Glas
- maximal 0,6 kWh pro Stunde
Vorteile
- transparenter Glasheizkörper ohne Rahmen
- Sofort einsatzbereit
- Keine Montage notwendig
- wohltuende Heizwirkung durch ausgewogene Strahlungsintensität
- geeignet als Zusatz- oder Hauptheizung
LIEFERUMFANG
- Infrarotheizung ThermoUp FLOOR AIR
- Stromkabel
- Bedienungsanleitung
TECHNISCHE DATEN
Spannung |
230/240V AC ~ 50/60 Hz |
Leistung |
600 Watt |
Maße (H x B x T) |
110 x 46 x 14,8 (Standfuß) x 0,8 cm (Glas) |
Gewicht (kg) |
13 |
IP-Schutzklasse |
IP21 - geschützt gegen senkrecht fallendes Tropfwasser |
Oberflächentemperatur |
80 °C |
Montage oder Aufbauart |
Mobile Infrarotheizung mit Glasheizkörper |
Farbe/Ausführung |
Schwarzes Gehäuse (Standfuß)
Heizkörper aus zwei transparenten Gläsern |
Kabel |
1,8 m mit vergossenem Stecker |
BERECHNUNG HEIZLEISTUNG
Die Tabelle zeigt den Heizenergiebedarf für verschiedene Räume in Watt / m2 in Abhängigkeit einzelner Gebäudetypen mit einer Raumhöhe bis 2,7 m.
Raum |
Altbau bis
19781 |
Altbau
1978-20041 |
Neubau ab
20042 |
Fertig-
haus |
Niedrig-
energie-
haus |
Wohnen3 |
130 |
110 |
80 |
70 |
45 |
Küche |
110 |
90 |
65 |
50 |
40 |
Schlafen |
100 |
80 |
70 |
60 |
40 |
Bad |
150 |
130 |
110 |
90 |
60 |
Flur |
90 |
70 |
55 |
50 |
40 |
Keller |
70 |
60 |
60 |
60 |
50 |
1 ohne energetische Sanierung
2 und Bestandsgebäude mit energetischer Sanierung
3 Wohnen, Essen, Kind und Arbeiten
Die Angaben zum Heizenergiebedarf gelten für Räume mit 2 Außenwänden. Für jede zusätzliche Außenwand rechnen Sie mit ca. 10 % mehr und bei 1 Außenwand mit ca. 10 % weniger Heizbedarf.
Für die Berechnung des Heizenergiebedarfs für Ihren Raum wählen Sie den Raumtyp und multiplizieren Sie einfach die Größe Ihres Raums in m2 mit dem Heizenergiebedarf aus der Tabelle. Runden Sie die Raumgröße stets auf. So wird ein Raum mit 17,2 m2 mit 18 m2 gerechnet. Auch die berechnete Wattzahl wird immer bis zur nächsten verfügbaren Leistungsstufe der Infrarotheizung aufgerundet. Bei einem berechnteten Heizenergiebedarf von 710 Watt wählen Sie eine Infrarot-Heizplatte mit 750 Watt.
Beispiel
Für eine Küche in einem Neubau nach 2004 mit einer Fläche von 10,2 m2 und 2 Außenwänden sieht die Berechnung wie folgt aus:
Heizenergiebedarf laut Tabelle: 65 Watt pro m2
Fläche gerundet: 11 m2
Heizenergiebedarf für die gesamte Küche: 65 Watt pro m2 x 11 m2 = 715 Watt
Auswahl einer Heizplatte mit 750 Watt.
Der Heizenergiebedarf wird noch von vielen weiteren Faktoren wie beispielsweise der minimalen Temperatur im Winter, der Windlage des Gebäudes, der Gebäudeart (Einfamilienhaus, Reihenhaus, Mehrfamilienhaus) und der Fensterfläche beeinflußt. Die in der Tabelle geannten Werte stellen einen guten Kompromiss für die Bedarfsauslegung und Abschätzung der notwendigen Heizkeistung dar.
Sollten Sie Unterstützung bei der Auslegung einer Heizung wünschen oder weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an uns. Hierzu bieten wir Ihnen verschiedene Kontaktmöglichkeiten an.